Reaktive Terminorganisation im Semantic Web

Autor
B. Leonhardsberger
Masterarbeit
MT1503 (Juli, 2015)
Betreut von
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Schrefl
Angeleitet von
Dr. Michael Huemer
Ausgeführt an
Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik - Data & Knowledge Engineering
Ressourcen
Kopie

Kurzfassung (Deutsch)

Das World Wide Web besteht aus einer enormen Menge an Daten und Informationen über Dinge und Personen aus der realen Welt, welche durch Hyperlinks miteinander verbunden sind. Diese Informationen sind vorwiegend für den Menschen aufbereitet, nicht jedoch für die maschinelle Verarbeitung. Maschinen haben Probleme dabei, Daten und Informationen aus einem bestimmten Kontext in Verbindung zu bringen. Das Semantic Web soll sie dabei unterstützen, Verknüpfungen und Zusammenhänge selbst zu erkennen und dadurch eine Automatisierung von bestimmten Aufgaben ermöglichen. Diese Automatisierung wird in relationalen Datenbanken mittels Trigger umgesetzt, welche im Web eine analoge Funktionalität in Regeln wiederfinden. Mit Hilfe dieser Regeln werden nun reaktive und proaktive Handlungen seitens einer Maschine ermöglicht und sie unterstützen den Menschen bei der Handhabung, Wartung und der Überwachung von Abläufen, Prozessen und Anwendungen. Eine besondere Herausforderung im World Wide Web ist die Arbeit mit verteilten Daten, denn dabei können Probleme in Verbindung mit Verfügbarkeit, Datenkonsistenz und Zugriffsrechten entstehen.

In dieser Arbeit wird mit Hilfe eines speziell für den Einsatz im Semantic Web entworfenen Frameworks, dem Resource Description Framework, eine Webanwendung entwickelt, welche den Benutzer beim Planen von Aktivitäten und Terminen unterstützen soll. Diese Anwendung soll intuitiv erwartete Aufgaben automatisch erledigen und auf vom Benutzer vordefinierte und gewünschte Ereignisse eine bestimmte Handlung automatisiert durchführen. Aus den vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anforderungen werden ein Lösungskonzept und ein Lösungsvorschlag erarbeitet und anschließend umgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung der reaktiven Verhaltensweise der Anwendung in Verbindung mit einer verteilten Datenhaltung. Dabei auftretende Grenzen und Einschränkungen werden aufgezeigt und Lösungsvorschläge dafür erarbeitet.

Kurzfassung (Englisch)

The World Wide Web is filled with a vast amount of data and information describing people and things that exist in the real world. This information is connected via hyperlinks and is rather designed for people to understand than machines to handle. Machines have difficulties merging distributed data together, knowing nothing else about this data other than the address. The semantic web supports machines in creating links between data which is distributed around the world and allows automation through this existing links in various situations. This automation in the web is still a big challenge, while in relational databases this concept of automation is already implemented via triggers. To use triggers in the World Wide Web, several concepts have been published. One concept in particular is using event-condition-action rules, which allows a reactive behaviour from a machine, being then able to handle tasks by themselves which otherwise would have to be solved by a human. A specific challenge in the World Wide Web is operating with distributed data, because problems concerning data availability, data consistency and access rights are likely to occur.

In this thesis, a web application will be presented, which allows a user to handle appointments and personal activities. This web application uses the Resource Description Framework (RDF) and will combine RDF and event-condition-action rules, resulting in an intuitive behaviour supporting the user. The user himself can set requirements for the application when to act.

After discussing the requirements of the application, an approach to reactive calendar management together with a proof-of-concept prototype – with the focus on the development of the reactive behaviour using distributed data – will be presented. Challenges and problems will be identified and possible solutions will be presented.